Veranstaltung
DASU-Wirtschaftstag
2. DASU-Wirtschaftstag: KI und Digitalisierung im Fokus der regionalen Wirtschaft
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Am 28. Oktober 2024 fand an der Universität Ulm der zweite DASU-Wirtschaftstag statt. Die Veranstaltung bot einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu den Themen Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und digitale Transformation.
Der DASU-Vorstand, vertreten durch Prof. Dr. Manfred Reichert, Prof. Dr. Reinhold von Schwerin und Prof. Dr. Karsten Urban, eröffnete die Veranstaltung mit einem Einblick in die aktuellen Entwicklungen des DASU.
Den wissenschaftlichen Auftakt machte Prof. Dr. Evgeny Spodarev von der Universität Ulm mit einem faszinierenden interdisziplinären Ansatz. In seinem Vortrag demonstrierte er, wie ähnliche statistische Verfahren in scheinbar völlig unterschiedlichen Bereichen wie der Analyse von Betonrissen, der Struktur von Fullerenen und der Untersuchung tibetischer Meditationszustände zur Anwendung kommen können.
Von der Theorie in die Praxis
Sebastian Ziesel von ABM-Mess Service aus Dornstadt eröffnete den praxisorientierten Teil mit einem aufschlussreichen Vortrag zur praktischen Anwendung von KI in der Tourenplanung. Das vorgestellte Projekt wird in enger Kooperation zwischen ABM-Mess Service und dem DASU realisiert und demonstriert beispielhaft, wie Innovationspartnerschaften zwischen Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich umgesetzt werden können.
Im Anschluss lieferte Prof. Dr. Volker Herbort von der Technischen Hochschule Ulm einen umfassenden Überblick über verschiedene Datenspeicher- und Verwaltungskonzepte. Seine Ausführungen bildeten eine wichtige Grundlage für das Verständnis moderner Datenarchitekturen.
Nach einer Networking-Pause folgte der Vortrag von Prof. Dr. Birte Glimm von der Universität Ulm, die sich der grundlegenden Frage nach der Rolle des Wissens in generativer KI widmete.
Alexander Tress von ATR Software aus Neu-Ulm knüpfte daran an und demonstrierte anschaulich, wie die Digitalisierung der Produktion als Katalysator für KI-Excellence fungieren kann.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildeten zwei besonders praxisnahe Präsentationen: Prof. Dr. Hartwig Baumgärtel von der THU stellte innovative Ansätze zur intelligenten Steuerung von Produktionssystemen vor. Dieter Urban von B/S/H Hausgeräte in Giengen gewährte dann einen spannenden Einblick in die konkrete Anwendung von KI in modernen Haushaltsgeräten.
Vernetzung und Ausblick
Begleitet wurde die Veranstaltung von einer umfangreichen Ausstellung mit Demonstratoren, die den Teilnehmern die Möglichkeit bot, sich hands-on mit den neuesten Entwicklungen auseinanderzusetzen.
In einer parallel stattfindenden Poster-Session präsentierten die Software-Entwickler des DASU ihre aktuellen Projekte und standen für intensive Fachdiskussionen zur Verfügung.
Beim abschließenden Get-Together nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit zum vertiefenden Austausch und zur Vernetzung.
Der zweite DASU-Wirtschaftstag 2024 unterstrich einmal mehr die dynamische Entwicklung der Region Ulm/Neu-Ulm im Bereich der digitalen Transformation. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf und legte damit eine wichtige Grundlage für zukünftige Kooperationen.